Therapieformen

Krankengymnastik

Nach Unfällen, Operationen, Wirbelsäulenleiden sowie anderen akuten und chronischen Erkrankungen ist eine krankengymnastische Behandlung sinnvoll.

Wir setzen die verordnete Therapie patientengerecht um und nehmen uns viel Zeit für Sie. Unser Ziel ist es, Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Mobilität, Kraft und Belastbarkeit wiederherzustellen. Gemeinsam können wir so einen dauerhaften Behandlungserfolg sichern.

Manuelle Therapie 

Die manuelle Therapie ist eine alternativ-medizinische Behandlungsform.

Funktionsstörungen des Bewegungssystems und generalisierte Befindlichkeitsstörungen lassen sich oft durch manuelle Therapie ausgesprochen erfolgreich behandeln. Auch hierfür ist unser Therapeut, Herr Daniel Brun, entsprechend ausgebildet. 

Massagen

Chronische Erkrankungen, Schmerzen nach Operationen und Knochenbrüchen erzeugen häufig muskuläre Verspannungen und Bewegungseinschränkungen. Dies beeinträchtigt den Alltag erheblich.

Wir führen medizinische Massagen durch – auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Wir bieten insbesondere folgende Massagen an:

– klassische Massagen

– Bindegewebs-Massagen

– Querfriktionen

– Trigger Point Behandlungen

– Massagen nach Dorn/Breuss

– Entspannungs-Massagen.

Sportphysiotherapie

Dies ist eine präventive, physiotherapeutische Behandlung zur Verhinderung von Sportverletzungen. Zur schnelleren Aufnahme der sportlichen Aktivität, bieten wir Ihnen selbstverständlich auch die Nachbehandlung Ihrer Verletzung an.

Schmerztherapie

 Durch die Kombination unserer diversen Therapieformen können wir Ihnen bei akuten und chronischen Schmerzen geeignete Maßnahmen anbieten.

Wärme- (Fango) und Kältetherapie

Verschiedene thermische Reize verbessern die Durchblutung des Gewebes und der Nervenenden.  Zur Schmerzreduktion, Durchblutungsförderung und Entspannung eignet sich diese Therapieform bestens.

Kinisio-Tape-Therapie

Akutbehandlung bei vielzähligen Beschwerden. Auf dem entsprechendem Schmerzpunkt wird ein Knisio-Tape aufgebracht. Dies dient der Entlastung und der Stabilisation.

 Triggerpunkttherapie

Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte“. Diese sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können.

craniomanibuläre Dysfunktion (CMD Kiefergelenk)

Funktionsstörungen nennt man auch Craniomanibuläre Dysfunktionen (alte bez. Costen Syndrom). Die Muskulatur wird abgetastet (palpiert). Die Gelenksbahnen und deren Verlauf werden analysiert, sowie auch die Neigung und die Stellung zueinander. Kiefergelenksbewegungen werden aufgezeichnet und dokumentiert.

FDM (osteopatische Schmerztherapie – Fasziendistorsions-Modell nach S. Typaldos)

Regulierung von Funktionsstörungen ausgehend von Distorsionen verschiedener Faszien.

Atlastherapie

Bei dieser Therapie wird der Atlas (1.Halswirbel) dauerhaft, völlig schmerzfrei und ohne Risiko in seine natürliche Position zurückgebracht. Die Therapie wird in vielerlei Hinsicht eingesetzt. Sie ist als neurophysiologisches Konzept auch eine ganzheitliche Behandlungsmethode. Die Therapeuten setzen diese Therapie bei funktionalen wie auch emotionalen Beschwerden ein, wie Kopf-, Hals-, Nacken- und Rückenbeschwerden, Migräne sowie Schwindel mit Gleichgewichtsstörungen. Die Atlastherapie wirkt hervorragend ausgleichend auf Gleichgewicht, Muskeltonus, Eigenwahrnehmung, das Schmerzempfinden und auf die vegetativen Funktionen.